St. Georgsberg |
|
Auszug aus: Topographisch-statistisch-historisches
Comptoir-, Amts-, Post-, Reise-
und Zeitungs- Lexikon von Deutschland, eine vollständige
deutsche Landes-, Volks- und
Staatskunde 1848/49 |
|
In der linken Spalten ist die heutige Schreibweise der Orte genannt,
in der rechten Spalte der originale Text aus dem „Lexikon von Deutschland – 1848/49“. Abweichende Schreibweisen
entsprechen der Vorlage (z.B. „Giesenstorf“,
„Lanken“). Quelle: Auszüge
aus: „Topographisch-statistisch-historisches
Comptoir-, Amts-, Post-, Reise- und Zeitungs- Lexikon von Deutschland, eine
vollständige deutsche
Landes-, Volks- und Staatskunde.“, Dr. Eugen Huhn, Hildburghausen 1848/49 |
Auszug aus: Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon, des Deutschen Reichs. Auf Grund amtlicher
Unterlagen von Reichs-, Landes- und Gemeindebehörden 1912/13 |
|
Ausgewählte Abkürzungen:
Klbn – Kleinbahn; E – Eisenbahnvollstation oder Haltestelle mit
Personen- und Güterverkehr; P – Postanstalt; T – Posttelegraph; TP - Post und
Telegraph; F – Fernsprecher; TPF – Post, Telegraph und Fernsprecher; TF –
Telegraph und Fernsprecher; TE – Bahntelegraph. Quelle: Auszüge
aus: „Meyers
Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs“, fünfte, vollständige
neubearbeitete und vermehrte Auflage, Hrg. Dr. E. Uetrecht, Leipzig und Wien,
Bibliographisches Institut 1912/13. |
© 2004-2009 st.georgsberg.de |